Montag, 25. Januar 2021

Super Mario Geburtstagskuchen

Der Bub wird größer, daher sind Baustelle, Feuerwehr und Co langsam out. Zum 8. Geburtstag wünschte er sich eine Super Mario Party mit passendem Kuchen. Nichts leichter als das, denn in nur zwei Stunden (inklusive Backzeit!) ist dieser Super Mario Kuchen entstanden:


Als Grundrezept habe ich meinen Wunderkuchen verwendet, mit Kakao als Flüssigkeit. Mit nur 45 Minuten Backzeit ist dieser echt schnell gemacht. Investiere lieber etwas mehr Zeit beim Rühren der Eier-/ Zuckermischung, damit er wunderbar fluffig wird.

Über Nacht habe ich ihn gut auskühlen lassen und am nächsten Morgen mit grünen Cakemelts überzogen. Diese gibt es mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt. Vorab habe ich die Deko vorbereitet. Aus dem Internet habe ich das Super Mario-Logo und die Bilder ausgedruckt, laminiert und auf Zahnstocher aufgeklebt. Diese können in die noch flüssige Glasur gesteckt werden. Runde Gummibärchen habe ich als Hindernispunkte aufgelegt. Kerze und Super Mario-Figur (aus der Gruschkiste meines kleineren Sohnes) noch daraufgestellt und fertig. Sie ist wirklich ratzfatz dekoriert.


Tipp: Die Glasur läuft natürlich auch auf die Tortenplatte. Normalerweise entferne ich sie mit einem feuchten Tuch. Da ich aber dieses Mal zu langsam war, war sie bereits festgetrocknet. Mit einem Messer habe ich begonnen, die Glasur abzuschaben. Entstanden sind Flocken, die mich an Wiese erinnerten. Perfekt für die grüne Torte - also habe ich die Raspeln an den unteren Rand des Kuchens geschoben und hatte so eine saubere Platte und gleichzeitig einen schönen Abschlussrand für den Kuchen.

Im Hintergrund siehst du schon die Deko unserer Super Mario- Party. Die hatte sich der Bub gewünscht - genauso wie einen Kindergeburtstag mit all seinen Freunden! Keine einfache Aufgabe in diesen Zeiten... 
Wie ich das umgesetzt habe, stelle ich dir in meinem nächsten Blogpost vor!

Mittwoch, 29. Januar 2020

Kindergeburtstag

Eis und Schnee-Party

In meinem letzten Blogpost habe ich euch ja schon den Geburtstagskuchen zu unserer "Eis und Schnee-Party" vorgestellt. Als Dekoration habe ich die Prickelmotive von familienmomente.de verwendet. Ich liebe es, wenn optisch alles zusammenpasst, deshalb habe ich den Bastelbogen "Prickel Schneeflocken" gleich öfter verwendet. Einige Einblicke in die Party möchte ich euch in diesem Blogpost geben. Da ich normalerweise immer etwas "jungslastige" Geburtstagspartys vorbereite, kommt vorab ein kleiner Tipp: Die Schneeflocken eignen sich perfekt für eine Eiskönigin-Party!

Beim Prickeln werden mit einer Nadel vorgedruckte Löcher ausgestochen. Vielfältige Vorlagen für jedes (!) Motto gibt es bei der lieben Cornelia von familienmomente.de. Unter die dicken und stabilgen Vorlagen kommt ein Stück Filz, sodass der Tisch nicht beschädigt wird. Sämtliches Zubehör (Nadeln, Filz, Bastelbögen, ...) ist ebenso zu wirklich fairen Preisen bei Cornelia bestellbar.

Nach dem Prickeln werden die Schneeflocken ausgeschnitten und sind dann variabel einsetzbar. Einige der Flocken habe ich mit etwas Garn verbunden und als Girlanden ans Fenster gehängt.
Auch die Einladungskarten habe ich mit den geprickelten Schneeflocken verziert. Auf weißes Tonpapier habe ich mit blauer Aquarellfarbe den Hintergund gemalt, eine Prickel-Flocke und einige ausgestanzte, kleinere Flöckchen aufgeklebt - fertig war die Einladung:
An den Tüten, in die die bei den Spielen gesammelten Süßigkeiten kamen, habe ich mit kleinen Holzklammern weitere Prickel-Flocken befestigt:

Auch bei der Tischdeko waren die Schneeflocken variabel einsetzbar: Egal ob als Streudeko oder mit einer Schnur oder Bast an Kerzen gebunden!
Auf dem Bild seht ihr auch schon die zuckersüßen Windlichter. Auf einem Bogen sind gleich zwei Windlichter aufgedruckt. Die Motive werden mit viel Liebe von Cornelia gestaltet und es gibt mittlerweile so zahlreiche Vorlagen, dass zu jedem Motto geprickelt werden kann.

Ich habe mich natürlich passenderweise für den Bastelbogen "Schnee Windlichter" entschieden. Die Kinder haben mit so viel Liebe und Ausdauer geprickelt, zwischen Spielen, Kuchen essen und Spaß wirklich eine willkommene Zeit zum "Runterkommen". Obwohl die Gruppe altersmäßig bunt durchgemischt war (4-10 Jahre), waren wirklich alle mit viel Spaß dabei und über ihre Ergebnisse mehr als begeistert:

Die Windlichter durften dann als Mitgebsel und Erinnerung an die Party mit nach Hause genommen werden. Als Untersetzer habe ich die Filzstücke von familienmomente.de verwendet. Diese sind als Zubehör ebenfalls zu fairen Preisen erhältlich und könnten sogar noch zu einem runden Kreis zugeschnitten werden. Die kleinen Holzklammern habe ich mit dem Namen der Kinder versehen und wurden an das jeweilige Licht angeheftet.

Weiter ging es mit einer spannenden Schatzsuche. Die Truhe zierten natürlich ebenfalls einige Prickelflocken:
Ihr seht schon, mit wenig Material lässt sich die komplette Party aufeinander abstimmen! So verwandeln sich einige schlichte Holzkegel mithilfe der Flocken zu perfekten Accessoires für das "Schneeflocken-Kegeln":
Übrigens noch ein Tipp von mir für die "Bescherung". Ich fand es auf den letzten Partys immer schade, wenn die Geschenke der Gäste schnell aufgerissen wurden - jeder wollte schließlich der Erste beim Überreichen des Päckchens sein. In diesem Jahr habe ich das Geschenke auspacken etwas entschleunigt. Einer der Kegel wurde in die Mitte gelegt - jedes Kind wartete mit seinem Geschenk im Sitzreis. Das Geburtstagskind durfte nun- fast so wie beim Flaschendrehen- das erste Geschenk "erdrehen". So konnte in Ruhe ausgepackt und das Paket gewertschätzt werden. Die anderen schauten voller Spannung zu und durften dann als Nächstes drehen.
Es war wirklich eine tolle Party - die Kids und das Geburtstagskind waren begeistert. Das Prickeln (übrigens eine uralte Technik!) war eine willkommene Abwechslung auf der Party und die liebevoll gestalteten Motive sehr variabel einsetzbar.

Da ich weiß, dass auch einige Kollegen mitlesen: Das Prickeln ist ein heißer Tipp für den Kunstunterricht! Egal ob Weihnachten, Muttertag oder sonstige Feste im Jahreskreis - schnell ist ein Geschenk oder eine Dekoration für das Klassenzimmer gebastelt.

Nochmal herzlichen Dank, liebe Cornelia, für dein entgegengebrachtes Vertrauen und die tollen Motive. Man merkt, dass du deine Vorlagen mit viel Liebe und Zeit erstellst.

Samstag, 25. Januar 2020

Schneeflocken Kuchen

Kindergeburtstag: Eis und Schnee

In diesem Jahr war es für meinen Großen sehr schwierig, sich für seinen 7. Geburtstag (Wo sind denn bitte die sieben Jahre hin?) ein passendes Motto zu überlegen. Geworden ist es am Ende eine "Eis und Schnee-Party". Ich war damit sehr glücklich, zum einen gibt es im Internet viele Ideen für Kindergeburtstage rund um die Eiskönigin - perfekt also zum Abwandeln in eine Eis und Schnee-Party. Zum anderen habe ich beim Stöbern im Internet ganz tolle Prickel-Motive bei familienmomente.de entdeckt und gedanklich schon die Deko von Kuchen, Einladungen und Co. geplant. Als die liebe Cornelia von familienmomente.de dann auch noch zusagte, dass ich ihre Prickelvorlagen ausprobieren durfte, war die Sache also fix.

In diesem Blogpost stelle ich euch den Geburtstagskuchen vor. Ihr wisst ja, dass ich es liebe, wenn optisch alles zusammenpasst: Deko von Kuchen/ Tisch, Einladungskarten, Mitgebseltüten, usw. Deshalb habe ich alles mit den Bastelbögen "Prickel Schneeflocken"  verziert.


Zuerst habe ich meinen Wunderkuchen gebacken. Als Flüssigkeit habe ich Schokoladenmilch verwendet, diese kommt bei den kleinen Partygästen erfahrungsgemäß sehr gut an. Nach dem Abkühlen wurde Schokoladenkuvertüre auf dem Kuchen verteilt. Die weißen Schneeflocken habe ich aus Fondant ausgestochen und nach dem Antrocknen der Schokolade mit etwas Zuckerkleber fixiert. Optisch passende Mini-Muffins mit dem gleichen Dekor waren der Renner!


Für die Kuchendekoration habe ich einen Bastelbogen geprickelt. Hier werden mit einer kleinen Prickelnadel bereits vorgedruckte Löcher durch die Vorlage gestochen. Damit die Nadel den Tisch nicht beschädigt, wird dazwischen ein Filzstück gelegt. Nach dem Prickeln (übrigens eine uralte Technik!) werden die Schneeflocken ausgeschnitten und mit etwas Tesa auf Holzstäbchen geklebt.
Fertig ist die schnell gemachte Deko für den Kuchen, welche durch die Größe einen beeindruckenden 3D-Effekt erzeugt.

Wie die Prickelmotive sonst noch zum Einsatz kamen und warum uns das Prickeln eine entspannte Kindergeburtstagsparty bereitet haben, erfahrt ihr im nächsten Blogpost.

Dienstag, 22. Oktober 2019

Schokokuchen für das Buffet

Schokoladige Stückchen

Wenn ich einen Kuchen für ein Buffet mitbringen darf, mag ich es persönlich sehr gerne, wenn dieser bereits in kleine Stückchen portioniert ist. So kann man sein Gebäck gleich auf den Tisch stellen - ohne Messer und Tortenschaufel - und hat gleich appetitlich angerichtete Häppchen. Und das Schöne daran: Es bleibt auch optisch ansprechend, weil niemand erst sein Kuchenstück absäbeln muss.
Letzte Woche habe ich diesen schokoladigen Kuchen mitbgebracht:

Gebacken habe ich einen Wunderkuchen mit Milch als Flüssigkeit (Rezept: Klick!), allerdings in einem eckigen Backrahmen. Dadurch ändert sich die angegebene Backzeit. Bei mir war diese etwas kürzer - je nach Größe des Backrahmens. Am besten kontrolliert ihr mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen gar ist.

Nach dem Abkühlen habe ich den Kuchen gleich in kleine Quadrate geschnitten. Überzogen wird er mit Vollmilch-Kuvertüre und dekoriert mit einem Schoko-Chips.
Wirklich schnell gemacht und macht optisch auf jedem Buffet was her! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mittwoch, 18. September 2019

Einschulungsdekoration von fixefete.de

Der Schulanfang muss gefeiert werden...

... und dazu braucht man nicht viel! Nette Gäste, gutes Essen und Trinken, eine Torte (diese hab ich euch im letzten Blogpost genauer vorgestellt) und natürlich die passende Dekoration!

Bei letzterem verlasse ich mich gerne auf meinen Kooperationspartner fixefete.de, die zum einem in ihrem Online Shop unendlich viele Artikel für die Einschulung anbieten und zum anderen ihre Arbeit mit soviel Liebe machen, dass ich euch meine verwendeten Produkte wirklich von Herzen gerne vorstelle.

Angefangen hat alles mit diesem riesigen Paket (inklusive Schultüte):
Zuerst haben wir mit dem Einladen der Gäste (der Termin der Einschulung ist ja "leider" relativ unflexibel) begonnen. Verwendet habe ich diese Einladungskarten:
Insgesamt sechs Karten inklusive Kuvert befinden sich in einer Packung. Diese sind aufklappbar und im Inneren ist ein Vordruck mit Datum, Ort, Uhrzeit, Adresse, usw. vorhanden, der das Schreiben der Einladungen ganz einfach macht.

Dann ging es ans Basteln der Schultüte! Einige von euch haben tatsächlich richtig getippt - es wurde die Fußball Schultüte! Wobei es für die treuen Leser unter euch natürlich nach unserer großen Fußball Party im Januar nicht sehr überraschend gewesen sein dürfte...

Eins vorab: Ich habe mich bewusst für eine Basteltüte entschieden. Dieser kann man jederzeit einen individuellen Touch verleihen und auf das Schulkind abstimmen (bei uns ist die Trikotnummer beispielsweise der Geburtstag) bzw. mit Datum, Name, ... ergänzen. Durch die vorgedruckten Moosgummistanzteile wird das Basteln aber wirklich stark vereinfacht. Trotzdem sollte man etwas an Zeit einplanen. Ich habe immer wieder nebenher gebastelt, aber in Summe stecken bestimmt 3-4 Stunden Arbeit in der Tüte.

Das Ergebnis (und das Strahlen des Schulkindes) ist es aber definitiv wert:
Auch das zuckersüße Schulkind T-Shirt stammt aus dem fixefete Online-Shop. Dort findet ihr eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Farben, Größen und Motiven.

Der Raum war dank einigen ausgewählten Dekorationen festlich geschmückt:
Hierfür eignen sich Girlanden perfekt. Kleiner Tipp: Achtet auf die angegebenen Längen eurer ausgewählten Favoriten. Die Maße des Online Shops stimmen zuverlässig und so könnt ihr vorher ausmessen, ob sich eurer Wunsch auch quer durch den Raum spannen lässt.

Mein Favorit der Schulanfangsgirlanden ist diese hier: 
An den Wänden, besser gesagt an unseren Lampen, habe ich einige Luftballons (natürlich mit passendem Aufdruck), Luftschlangen in rot und grün (jeweils metallic) und Hänge-Schultüten (3er Set) befestigt:
Auf dem Kaffeetisch habe ich etwas von unserem grünen Tischläufer abgeschnitten. Die Rolle habe ich bereits ein Jahr und ist immer mal wieder im Einsatz (mit den 10 Metern wirklich sehr ergiebig). Darauf steht die Wabendeko- übrigens mein absoluter Preis-Leistungstipp! Sie ist 34 cm groß, aus formstabiler Pappe und kann immer wieder eingesetzt werden.
Auch die Streudeko ist auf dem Tischläufer verteilt. Eingedeckt hat der Tisch dann so ausgesehen:
Zu den herkömmlichen Tellern für die Erwachsenen bekommen alle Kinder am Tisch ein extra Gedeck mit Teller, Becher und passender Serviette
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Auch wenn bei uns in Bayern die Einschulung erst Mitte September stattfindet - das Wetter ist immer top: Sonnig und heiß!
Deshalb habe ich beschlossen, den Gästen statt Muffins einfach ein Eis anzubieten.
Die Muffinsförmchen sind etwas kleiner als herkömmliche Formen, sodass eine Kugel Eis perfekt hinein passt. Durch die Beschichtung weichen sie auch nicht durch!
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Ideen ein bisschen Lust auf's Feiern machen. Falls es keine Einschulung ist, sondern die Party unter ein ganz anderes Motto fällt - bei fixefete findet ihr zu unterschiedlichen Themen bestimmt eure Dekoration!

Ein großes Dankeschön an Katrin, die zusammen mit ihrem Team, jede Party zu einem Knaller macht!

Mittwoch, 11. September 2019

Torte zur Einschulung

Der große Tag

Gestern war es auch endlich bei uns in Bayern soweit: Der Tag der Einschulung!
Unser kleiner, großer Mann war natürlich sehr aufgeregt (genau wie die Mama), hat aber alles perfekt gemeistert.

Apropos perfekt! Seid ihr noch auf der Suche nach einer Einschulungs-Torte? Vielleicht kann ich euch ja mit unserer Torte etwas inspirieren!
Gebacken ist der Kuchen ratzfatz - verziert dank der süßen Dekoration von fixefete.de genauso. Das einzige, was etwas Zeit in Anspruch genommen hat, war das Basteln der Namens- und Datumsgirlanden.

Angefangen habe ich zwei Tage vor der Einschulung mit dem Backen meines Wunderkuchens. Da der Schulanfänger ein großer Vanillefan ist, habe ich als Flüssigkeit dieses Mal Milch gewählt, die ich mit etwas Vanillepaste angerührt habe.

Erst am nächsten Tag wurde der Kuchen dann weiterverarbeitet. Mit einer Kuchensäge habe ich ihn in zwei Teile zersägt, den unteren Teil mit Erdbeermarmelade bestrichen und mit Mandarinen belegt - die liebt unser Schulkind nämlich fast genau so wie Vanille:
Bestrichen habe ich ihn mit Torten-Vanillecreme und dann kam auch schon der obere Deckel darauf.
Im Supermarkt habe ich weiße Vanilleschokolade gefunden, mit der ich den Kuchen ordentlich bestrichen haben.

Zeit für das schönste am Backen: Dem Dekorieren!

Neben den beiden Girlanden - die ich mit Zahnstochern bzw. Schaschlikspießen in die Torte gesteckt habe - und einigen runden Gummibärchen, habe ich die Dekofiguren von fixefete.de verwendet.
Den Schuljunge mit der Schultüte (gibt es übrigens auch als Schulmädchen), die Schultafel und die Schulbücher habe ich nach dem Antrocknen der Kuvertüre vorsichtig auf die Torte gesetzt. Umrahmt von den Gummibärchen ist diese Tortendekoration perfekt in Szene gesetzt. Übrigens: Obwohl die Figuren schön groß sind, ist deren Gewicht so gering, dass keine in den Kuchen einsinkt! Auch der Schuljunge ist so gut ausbalanciert, dass er nicht zur Seite umkippt.

Und das beste an den Figuren: Wenn der Kuchen verputzt ist, lassen sie sich ganz einfach reinigen und wiederverwenden (natürlich auch als Tischdeko).
Auf den Fotos könnt ihr auch schon etwas von meiner restlichen Dekoration erkennen. Diese werde ich euch, zusamen mit der Schultüte, in meinem nächsten Post vorstellen, denn fixefete.de hat noch viele tolle Produkte rund um die Einschulung im Online-Shop! Wer Lust hat, kann ja dort schon einmal stöbern und raten, welche Schultüte es bis zu uns nach Niederbayern geschafft hat!

Mittwoch, 10. Juli 2019

Body Kuchen

Für eine Babyparty

Für eine Babyparty habe ich diesen Body gebacken:
Er ist wirklich schnell hergestellt: Als Grundrezept habe ich den Wunderkuchen in einer eckigen Backform gebacken. Nach dem Erkalten habe ich die zwei Beinbündchen ausgeschnitten und als Ärmelchen oben an den Kuchen gelegt. Auch den Kopfausschnitt habe ich noch ausgeschnitten - und konnte so den Kuchen gleich noch probieren :-)

Nun wurde er mit weißer Glasur überzogen und passend zum Geschlecht mit blauen Zuckerperlen bestreut.