Sonntag, 22. Oktober 2017

Halloween Kekse

Produkttest RBV Birkmann

Wenn es bereits Mitte Oktober in meiner Küche nach Plätzchen riecht heißt das nicht, dass ich mich im Kalender geirrt habe! Nein - für die Weihnachtsbäckerei ist es tatsächlich noch etwas zu früh! Aber auch für Halloween kann man kleine Leckereien zaubern - und nebenbei riecht die Küche schonmal herrlich nach Weihnachten!

Entstanden sind diese gruseligen (aber zuckersüßen) Kekse passend zu Halloween:
Von den Backfreunden (www.backfreunde.de) habe ich ein Halloween Set zugesandt bekommen - bestehend aus vier Ausstechern und CakeMelts in den Farben orange, schwarz und weiß.
Ich habe mir einen Butterplätzchen Teig vorbereitet (300 gr. Mehl, 150 gr. Butter, 100 gr. Zucker, 1 Ei, 1 Päckchen Backpulver und 1 Päckchen Vanillezucker mit der Hand verkneten und dann eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen).
Die Kekse brauchen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 8-9 Minuten im Backofen. Nach dem Auskühlen habe ich diese mit CakeMelts bestrichen.
Oft werde ich gefragt, warum ich diese CakeMelts so gerne benutze und ob man nicht einfach nur weiße Schokolade einfärben kann... Ja, das kann man natürlich! Aber mit meinen Farbpasten komme ich da nicht weit, da ich für Schokolade (aufgrund des Fettgehalts) spezielle Färbemittel brauche. Außerdem sind die Farben der CakeMelts so intensiv und leuchtend - beim Selberfärben bekomme ich das nur selten so hin.
Der überzeugendste Grund für die CakeMelts ist aber die einfache Verarbeitung. Ich kann mir aus der Packung immer so viele entnehmen, wie ich brauche. Falls es zu wenig waren, schmelze ich nochmal schnell Nachschub ein. Da komme ich beim Einfärben schon in Schwierigkeiten, denn den exakt gleichen Farbton nochmal hinzubekommen ist nicht so einfach - und ich als Perfektionistin möchte keine unterschiedlichen Farben auf dem Gebäck haben.
Zudem schmecken die CakeMelts auch total lecker - das merke ich immer daran, dass vor dem Abwasch zwei kleine Nasen über die Arbeitsplatte schnuppern und gespannt sind, ob noch eine Schüssel zum Ausschlecken da ist.
Nächste Woche ist in meiner Klasse eine große Halloween Projektwoche - da werden uns die gruseligen Kerlchen besuchen. Ich fürchte fast, ihr Schicksal ist schon besiegelt...

Übrigens kann man die tollen Ausstecher nicht für Kekse verwenden - auch für die Pausenbox sind sie super einsetzbar. So gab es letzte Woche Fledermaus-Brote und Käse-Geister.

Montag, 16. Oktober 2017

Produkttest

Bentgo Kids Lunchbox

Viele von euch wissen, dass ich Mama von zwei Kindergartenkindern bin. Deshalb bekomme ich wahrscheinlich so viele Anfragen, was ich denn meinen Kleinen so in den Kindergarten mitgebe. Gott sei Dank sind meine Jungs sehr unkomplizierte Esser - und verspeisen fast alles. Dennoch kann ich verstehen, dass viele Mamas sich den Kopf zerbrechen, wie sie den Kleinen Obst und Gemüse schmackhaft machen können. 

Mein neuer Kooperationspartner Bentgo hat sich netterweise angeboten, mir zwei von den Kids Lunchboxes zur Verfügung zu stellen, damit ich diesen Blogpost verfassen kann. 

Die Idee die dahinter steckt: Eine Lunchbox - eine Woche! 

So dürft ihr mal einen Blick in die Brotzeitboxen meiner Kinder werfen, vielleicht ist ja die ein oder andere Idee für euch dabei.
Dabei möchte ich aber betonen, dass ich nicht täglich Spieße, Ausstecher und Co verwende. Oft wird auch nur ein "normales" Brot und ein bisschen Obst eingepackt - also keine Panik, liebe Mamas! Aber ab und zu darf man die Kinder ruhig mit etwas "Außergewöhnlichem" verwöhnen...

Montag:
In das große Fache kommen Toastbrot-Ecken mit Frischkäse, daneben Weintrauben (ohne Kerne versteht sich...), in das runde Fach einige Cranberries, unten zwei verschiedene Paprikasterne (Dazu einfach die Plätzchen Ausstecher schon ein bisschen früher aus dem Keller holen!) und daneben selbstgemachte Müsliriegel (Rezept: Klick!).

Dienstag:
Von zwei Toastbrot Scheiben habe ich die Ränder abgeschnitten, mit dem Nudelholz platt gemacht, das untere mit Frischkäse bestrichen und dann beide Brote zusammengerollt. Nun können sie - ähnlich wie Sushi - in Rollen geschnitten werden. Dazu kommen ein paar Cocktailtomaten. Im Fach oben befindet sich Naturjoghurt - die Bentgo-Boxen sind auslaufsicher (dazu später mehr), in dem runden Fach sind ein paar Nüsse, unten Käse-Sterne und rechts ein Ei.

Mittwoch:
Aus einem Butterbrot (zwei Brote + Butter dazwischen) werden Fledermäuse ausgestochen, ins runde Fach kommen heute Paprika-Sticks, unten sind kleine Salami-Würstchen, rechts befinden sich Gurken-Sterne und oben sind Apfel-Chips (getrocknete Apfel-Scheiben) drin.

Donnerstag:
Zwieback kommt in das große Fach, oben sind Käse-Weintrauben-Spieße drin. In dem runden Fach befinden sich Nüsse, daneben Cocktail-Tomaten und unten ein selbstgemachter Bananen-Joghurt (Naturjoghurt mit zerdrückten Bananen mischen, dazu etwas Vanillezucker).

Freitag:
Heute gibt es ein Wurstbrot, dazu ein Ei, ins runde Fach kommen einige Salami-Würstchen, oben Naturjoghurt mit Haferflocken. Rechts befindet sich ein Müsliriegel und unten ein paar Gurken-Herzen.

Die Bentgo Kids Lunchbox ist dank der Beschichtung am Boden rutschsicher. Durch die eingearbeitete Dichtung im Deckel ist die Box auslaufsicher, das heißt Joghurt kann ohne Probleme eingefüllt werden und bleibt auch in dem Fach, wo er hingehört. Auch das Reinigen ist sehr einfach: Die innere Box kann herausgenommen werden und darf in die Spülmaschine (und Mikrowelle, falls man das Essen erwärmen will).
Die Box ist sehr robust (deshalb auch etwas schwerer) und hat Gummiecken, falls sie doch mal auf den Boden fällt. Die Größe und Anzahl der Fächer ist für Kleinkinder perfekt (empfohlenes Alter: 3-7 Jahre). Für größere Schulkinder würde ich eher zu einem anderen Modell tendieren, denn eine ganze Semmel hat im großen Fach nicht Platz.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Befüllen eurer Brotzeitboxen!

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Drachen Pops

Cakepops für mutige (und hungrige) Jungs

Als zweifache Jungsmama brauche ich natürlich eine Alternative zu den Einhorn Pops von letzter Woche (Beitrag: Klick!). Deshalb gibt es für die Buben diese Drachen Pops:
Auch hier habe ich mein Basis Cakepops Rezept verwendet (Klick!). Dieses Mal habe ich grüne CakeMelts eingeschmolzen, die Pops nach dem Erkalten glasiert und mit den Drachenperlen von Pickerd verziert.
Da das Wetter an diesem Wochenende wirklich sehr übel war, haben meine Jungs und ich passende Kuchen-Picker gebastelt. Statt Cakepop-Stiele wandert ein Zahnstocher in die Küchlein. Ausgedruckte Drachen werden laminiert, ausgeschnitten und mit Tesa an dem Zahnstocher befestigt.
Mit diesen Pickern lassen sich die Cakepops nicht nur thematisch passend verzieren, sondern auch ganz schnell in Richtung Mund befördern...

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Einhorn Pops

Kleine, magische Cakepops

Obwohl ich ja kein bekennender Einhorn Fan bin - ja, so etwas gibt es wirklich noch - möchte ich dem Trend nicht so ganz abschwören! Auch die Backwelt kommt kaum noch ohne die Fabelwesen aus... also, bitteschön! Für die schnelle Küche bzw. dem kleinen Kindermund gibt es diese Einhorn Pops:
Benutzt habe ich mein Basis Cakepops Rezept (Klick!). Nach dem Abkühlen der Pops habe ich blaue CakeMelts eingeschmolzen und die kleinen Küchlein damit verziert. Einige Zuckereinhörner (Diese glitzern sogar in der Sonne!!!) dürfen natürlich nicht fehlen. Da die Glasur recht schnell fest wird, empfiehlt es sich sofort nach dem Glasieren jedes einzelnen Pops die Einhörner darauf zu geben.
Statt auf Stiele kommen die Cakepops in Minimuffinförmchen - und anschließend in den Mund...
Viel Spaß beim Ausprobieren! Nächste Woche kommt übrigens noch eine Pops Variante für Jungs!

Sonntag, 1. Oktober 2017

Weintrauben Schlangen

Zum Erntedank


Da heute das Wetter wirklich furchtbar grausig ist, gibt es zum heutigen Erntedankfest eine kreative Snack Idee für die Kleinen. Aus Weintrauben habe ich diese Schlangen angerichtet:
Auf einem Klecks Naturjoghurt werden halbierte Weintrauben zu einer Schlange drappiert. Auf die große Weintraube (=Kopf) habe ich mit etwas Zuckerkleber zwei Zuckeraugen aufgeklebt. Ein Stückchen zugeschnittene Karotte dient als Zunge.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Naschen!

Mittwoch, 20. September 2017

Produkttest

Standmixer im Test

Über die Website www.standmixertests.net hatte ich die Möglichkeit, einen Standmixer zu testen. Was für ein perfekter Zeitpunkt, denn meine Jungs sind zur Zeit verrückt nach Smoothie, Milchshake und Co.

Ich habe mich für den WMF Kult X Standmixer entschieden. Dieser war nicht nur optisch mein Favorit, er hat auch mit sehr guten Testergebnissen abgeschnitten. Grund genug für mich, ihn genauer unter die Lupe zu nehmen...
Optisch ist der Mixer wirklich ein Traum, das Cromargan verleiht ihm eine Eleganz, so dass man ihn definitiv nicht im Küchenschrank verstecken muss.
Er fasst sich gut an, der Behälter mit 1,5 Liter Fassungsvermögen steht sehr stabil auf dem Mixer. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und auch auf Sicherheit wurde großen Wert gelegt. Der Mixer lässt sich nur in Betrieb nehmen, wenn auch der Aufsatz darauf ist. Bei Küchenhelfern in Form von zwei Kleinkindern ein wirklich positiver Aspekt, denn die Kleinen geraten natürlich schnell in Versuchung, schon mal vorher an dem Rädchen zu drehen.

Mit der mitgelieferten und gut verständlichen Anleitung ist der Mixer im Nu aufgebaut und schnell betriebsbereit. Der Glaskrug ist abnehmbar und hat einen Griff, sowie eine Ausgießtülle. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend, sodass man den Krug auch auf dem Essenstisch stehen lassen kann.

Die Verschlusskappe oben ist gleichzeitig ein Mini-Messbecher für kleine Flüssigkeitsmengen - ein wirklich nettes Detail.

Durch den Dreher kann man die Geschwindigkeit variabel einstellen. Durch das Drücken des Pulse-Knopfes (= Maximale Drehleistung) mischt sich alles nochmal schön durch, beziehungsweise kann man perfekt Eiswürfel zerkleinern.

Das wollte ich natürlich ausprobieren. Der 800 Watt starke Motor sollte dies problemlos schaffen und so war es auch. Innerhalb kürzester Zeit zerkleinerte das vierfach Edelstahlmesser meine Eiswürfel zu Crushed Eis.
Natürlich war der ansonsten eher leise Mixer mal kurz etwas lauter - was jedoch überhaupt nicht störte.

Zu dem zerkleinerten Eis habe ich nun zwei Bananen und Milch hinzugegeben - dank der Skalierung am Glaskrug gut erkennbar - etwa einen halben Liter.
Einen Esslöffel Zucker, das Mark einer Vanilleschote und ein paar Minzblätter hinzu - alles kurz durchgemixt und fertig ist ein leckerer Banane-Minz-Milchshake.
Ich war wirklich von der Qualität und von der Handhabung dieses Geräts begeistert und verwende es gerne für Shakes, Cocktails und Suppen.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an der Reinigung - der Glaskrug und das Messer sind nicht spülmaschinengeeignet, was für mich etwas schade ist. Das Zerlegen und Reinigen ist jedoch auch per Hand nicht schwierig - vorausgesetzt man passt auf seine Finger beim Reinigen des Messers auf.

Schön wäre noch ein kleines mitgeliefertes Rezeptheft gewesen, sodass man gleich Anregungen und Zutaten hat und mit Ausprobieren loslegen könnte.

Samstag, 16. September 2017

Produkttest

zak!designs

Mein Foodblog wurde ausgewählt das neue ZAK Osmos Geschirr zu testen. Ich habe mir die Kombination aus weiß und Buche ausgesucht. Im Paket waren eine Servierschale mit 27 cm Durchmesser, eine mit 16,5 cm Durchmesser, ein Teetablett (28 x 20 cm) und eine runde Platte mit 20 cm Durchmesser enthalten:
Als ich die Schalen und Platten das erste Mal in der Hand hatte, fiel mir einerseits die bewährte zak!designs Qualität auf: Der bruchfeste Melamin Kunststoff ist zwar sehr leicht, dennoch hat man das Gefühl, ein hochwertiges Produkt in seinen Händen zu halten.

Durch eine neuartige Drucktechnologie entsteht tatsächlich der Eindruck von echtem Holz, obwohl es sich nur um ein Dekor handelt. Auch die Haptik ist durch die leicht angeraute Oberfläche sehr angenehm.
Selbstverständlich dürfen die Produkte in die Spülmaschine. Ich hatte zuerst etwas Bedenken, ob das Dekor dem Schneiden standhält - das war aber überhaupt kein Problem. Auch die Zinken der Gabel beschädigten die Oberfläche überhaupt nicht - und das, obwohl zwei Kleinkinder den Schokoladen-Bananenkuchen (Rezept: Klick!) innerhalb kürzester Zeit und ohne jegliches Feingefühl vernichtet haben. :-)
Wer nicht so auf die Holzoptik steht, findet im Online-Shop auch noch die Dekore schwarz, Marmor schwarz und Marmor weiß.
PS: Es lassen sich nicht nur Häppchen, Kuchen und Co schön präsentieren - auch für Kerzen, Blümchen und jegliche Dekorationen sind die Produkte perfekt geeignet...