Mittwoch, 12. April 2017

Montag, 10. April 2017

Osterkuchen

Für die Ostertafel...

... oder einfach als kleine Einstimmung auf das bevorstehende Osterfest, zeige ich euch heute diesen Osterkuchen:
Der Kuchen selbst ist ein Wunderkuchen mit Bananenmilch als Flüssigkeit (Rezept: Klick!), den ich dieses Mal statt in der herkömmlichen Springform in einer runden Edelstahlschüssel vom schwedischen Möbelgiganten gebacken habe. (Achtung: Die Backzeit verlängert sich dadurch auf eineinhalb Stunden! Unbedingt mit der Stäbchenprobe testen, wann der Kuchen durch ist!).

Nach dem Abkühlen habe ich den Osterkuchen mit Zartbitterkuvertüre bestrichen. In die noch feuchte Schokolade werden Ostergummibärchen bzw. Zuckereier gedrückt.
Eurer Kreativität sind beim Dekorieren keine Grenzen gesetzt - Hauptsache es gefällt euch und schmeckt hinterher (Wenn es nach meinem Großen gegangen wäre, wäre der komplette Kuchen mit Oster-Gummibärchen dekoriert).

Donnerstag, 6. April 2017

Dekotipps für die Dino-Party

Kooperation mit Karneval Megastore

Wie bereits angekündigt, möchte ich euch die Dekoration zu der Dinosaurier-Party meines Kleinen vorstellen. Damit alles zu dem ausgewählten Motto passt - vom Kuchen bis zur Serviette, habe ich mir auch dieses Mal wieder die Unterstützung meines Partners Karneval Megastore geholt.
Hier findet ihr komplette Sets rund um das Motto eurer Wahl, so wird der Kindergeburtstag bestimmt unvergesslich: Klick!

Wie bereits geschrieben, hat sich mein Großer - ganz uneigennützig - für die Party meines Kleinen das Motto "Dinosaurier" ausgesucht:
Die Kuchen habe ich euch im letzten Blogpost vorgestellt. Heute zeige ich euch noch die passende Dino-Dekoration.

Bereits im Vorfeld haben wir Dino-Einladungskarten verschickt und einige davon auch auf der Party aufgestellt:
Mit dazu passenden Tellern, Servietten und Bechern ließ sich der Geburtstagstisch  schnell "dinomäßig" eindecken. Die Namensschilder habe ich mit passenden Dino-Stickern verziert:
In laminierte Dino-Servietten habe ich kleine Gläser mit Teelichtern gestellt - so entstehen dekorative Dino-Windlichter. Einige Dinosaurier aus der Spielzeugkiste wurden auf dem Tisch dazu drappiert:
Mit Luftballons, Girlanden und Luftschlangen ist der Raum im Nu fertig dekoriert und die Dino-Party konnte steigen.

Donnerstag, 30. März 2017

Dinosaurier Kuchen

Es war einmal vor langer Zeit...

...eine lustige Dinosaurier-Truppe auf dem Weg zu einem Kindergeburtstag! Nach einer langen Wanderung, sind die drei endlich auf der Party meines kleinen Sohnes angekommen. Das Ende - nun ja, die Dinosaurier sind ja letztendlich ausgestorben - so haben die drei Dinos auch diese Feier nicht überlebt...
Mein Großer durfte sich das Motto für die Party meines Jüngsten überlegen. Ganz uneigennützig fiel die Wahl auf das Thema "Dinosaurier". Neben der Dekoration, die ich euch noch in einem gesonderten Post in den nächsten Tagen vorstellen werde, möchte ich euch heute die Geburtstagskuchen präsentieren.

Wenn der eigene Sohn von Ideen für die Geburtstagsparty des kleinen Bruders berichtet und dabei mit leuchtenden Augen von Brachiosaurus-Kuchen erzählt, beginnt man als Mama schonmal zu schwitzen. Man will ja am Ehrentag keine enttäuschten Kinder haben, also habe ich versucht, die Wünsche in entsprechende Kuchen umzuwandeln.

Ich habe am Vortag des Geburtstages drei trockene Rührkuchen gemacht - einmal Schokolade und zweimal ein heller Teig mit Schokostreusel! Dabei ist der Kuchen selbst eigentlich egal - nehmt einfach euer Lieblingsrezept! Wichtig ist nur die Kastenform...

Die Glasur besteht aus eingeschmolzenen Cake Melts, die ich bei backfreunde.de bestellt habe. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben. Passend dazu, habe ich den Rücken der Dinos mit Smarties verziert.

Aus Tonpapier habe ich die Einzelheiten, wie Köpfe, Schwänze, Arme, etc. ausgeschnitten - jeweils doppelt und in die Mitte einen Zahnstocher zum Einstecken in die Kuchen geklebt.

Das Ergebnis war ein Brachiosaurus, der unseren Kleinen im Kindergarten besuchte:
Ein Stegosaurus mit großen Rückenschuppen:
Und ein T-Rex, der später noch zwei Kerzen bekam, die das Geburtstagskind kräftig ausgepustet hat:
Letztendlich hat es keiner dieser drei netten Kerlchen überlebt - aber so soll es ja auch sein!

Montag, 13. März 2017

Vintage Muffins

Zum Geburtstag...

... habe ich diese Muffins im Vintage-Stil gebacken.
Darunter verstecken sich meine Schokomuffins (Rezept: Klick!), die ich in flüssige Schokokuvertüre getaucht habe. 
Auf die noch feuchte Kuvertüre kamen cremefarbene Zuckerperlen - in zwei verschiedenen Größen, um den Muffins einen edlen Touch zu verleihen.
Der Picker mit Vintage-Rosen-Muster passte zu den Muffins-Förmchen.

Dienstag, 7. März 2017

Willkommen, Pauline!

Ein Kuchen für eine neue Erdenbürgerin

Um ein kleines Mädchen auf dieser Welt zu begrüßen, habe ich einen Kuchen - dieses Mal ganz ohne Fondant - gebacken.
Als Basis dient mein Wunderkuchen (Rezept: Klick!) mit Bananenmilch als Flüssigkeit. Diesen habe ich nach dem Abkühlen in zwei Hälften geschnitten. Die Unterseite habe ich mit Nutella bestrichen, mit aufgeschnittenen Bananen (ca. 3 Stück) belegt und darauf einen Vanillepuddig verteilt. Nun kommt die zweite Hälfte als Deckel drauf und dann darf der Kuchen über die Nacht gut auskühlen.

Am nächsten Morgen habe ich ihn mit Kuvertüre bestrichen und diese etwas über den Rand laufen lassen, so dass eine Drip-Cake Optik entsteht. Mit Zuckerperlen, kleinen Schmetterlingen und Schmetterlingen aus Oblaten (Gibt es von Dekoback fertig zu kaufen!) habe ich den Kuchen verziert:

Mittwoch, 1. März 2017

Herz-Kuchen

Ich schenke dir ein Kuchenherz...


So heißt eine Strophe des Geburtstagsliedes "Ich schenk' dir einen Regenbogen!". Das passende Kuchenherz mit der Liedzeile "Ich mag dich sehr!" habe ich hierfür gebacken und werde euch heute eine Schritt für Schritt-Anleitung vorstellen.
Zuerst habe ich mir aus dem Internet ein Herz in der passenden Größe ausgedruckt und die Vorlage ausgeschnitten. 
Auch die Dekoration für den Kuchen (Rosen, Schrift, Herzchen, ...) habe ich bereits im Laufe der Woche vorbereitet. Falls ihr eine Anleitung möchtet, wie man solche Rosen herstellt, einfach eine Nachricht oder einen Kommentar schreiben, dann werde ich hierzu mal eine seperate Anleitung veröffentlichen.

Danach habe ich in meiner eckigen Backform einen Wunderkuchen (Rezept: Klick!) mit Milch als Flüssigkeit gebacken. Nach dem Abkühlen habe ich meine Herzschablone aufgelegt, die Form ausgeschnitten...



... und das Herz rundherum mit einer Zartbitter Ganache (Rezept: Klick!) bestrichen.





Rosafarbenen Fondant habe ich ausgerollt, meine Herzschablone aufgelegt und ausgeschnitten.



Dabei habe ich den Rand wellig und etwas größer nachgespurt.




So schaut es aus, als ob der Fondant über die Oberfläche "läuft".



Außerdem wird das Herz dann nicht ganz so süß, wenn der Fondant nicht die komplette Oberfläche bedeckt.





Mit Zuckerkleber wird abschließend die vorbereitete Deko befestigt.